Froschkonzert
Werkstatt für den Glitzer des Alltags
hqpornerx
  • Home
  • Über mich
  • Sachen selber machen
  • Hula Hoop
  • Garten & Pflanzen
  • Mein Shop
  • Cookie Policy
  • Impressum & Datenschutz
new videos
  • Herzlich Willkommen auf meinem Blog!! 🐸

  • Vegane Vanillekipferl

  • Vogelfutter-Anhänger selber machen

  • 10 Jahre Hula Hoop!

  • Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?

  • Kürbisbrot!

  • Lieblingstrick: „The Elbow Attack!!“

  • Essbare Stadt Andernach

Mai 1 2022

Herzlich Willkommen auf meinem Blog!! 🐸

Schön, dass du hierher gefunden hast!! 😊

Während du hier auf diesen Seiten viele Berichte aus meinem Alltag zu den Themen Hula-Hoop, Garten & Pflanzen, Kochen & Backen sowie Basteln & DIY findest (sozusagen mein persönlicher Glitzer des Alltags 😁), kannst du mit einem Klick auf folgenden Link meinen Shop erreichen: froschkonzert.productswithlove.de.

Dort findest du neben meinen bunten König-Frosch-Produkten vor allem Hula-Hoop-Reifen:

Seit Januar 2015 baue ich Reifen im Wunschdesign. Jeder Reifen wird in liebevoller, sorgfältiger Handarbeit aus hochwertigen Materialien hergestellt und nach deinen individuellen Vorlieben farblich gestaltet.Egal ob du einen Fitnesshoop, einen Anfänger*innen-Dancehoop, Hoops für Kinder oder Dancehoops für Fortgeschrittene suchst, bei mir findest du den passenden Reifen für jeden Anlass.

Besonders freue ich mich, dass seit Mai 2022  Dancehoops aus PolyprÖ in verschiedenen Designs im Sortiment sind.

PolyprÖ ist in Österreich produziertes Polypro: Ein sehr leichtes, bounciges Material vor allem für fortgeschrittene Hoopies, aber auch für solche, die gerne Offbody-Tricks (also solche Tricks, bei denen der Reifen außerhalb des Körpers gespielt wird) lernen wollen.
Mit meiner langjährigen Erfahrung als Hula-Hoop-Trainerin und Reifenbauerin berate ich dich gerne zur passenden Größe und freue mich auf deine Wünsche! Fragen sind jederzeit herzlich Willkommen 😊!

Viel Spaß beim Stöbern!

By frosch • Allgemein • 0

Dez 31 2022

Vegane Vanillekipferl

Ich hab es ja nicht so mit den Feiertagen, deshalb gibt es einfach jetzt zum Jahresende noch eine meiner liebsten Köstlichkeiten: Vegane Vanillekipferl!
Meine Schwester hat mir vor einigen Jahren diese Kipferl zum Geburtstag gebacken, das Rezept stammt aus einer Zeitschrift (leider weiß ich nicht mehr welche, deshalb kann ich hier keine genauere Quelle angeben) und gehört seitdem zu meinem Lieblings-Keksrepertoire. Vanille geht aber auch einfach immer, was für ein tolles Gewürz!

Die genannten Zutaten ergeben eine Menge von ca. 1,5 Backblechen.

Du brauchst für den Teig:

– 300 Gramm Mehl (ich nehme helles Dinkelmehl)
– 200 Gramm Margarine
– 100 Gramm Zucker
– 100 Gramm gemahlene Haselnüsse

Und für die „Panade“:

– 70 Gramm Puderzucker
– 3 Päckchen Vanillezucker

Mehl, Margarine, Zucker und Haselnüsse zu einem glatten Teig verarbeiten und eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen.
Aus dem Teig anschließend kleine Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze 180 Grad, Umluft 160 Grad) 12-15 Minuten backen. Währenddessen Puderzucker und Vanillezucker mischen und die leicht abgekühlten Kipferl anschließend darin wenden.
Und dann: Guten Appetit!! 🙂

P.S.: Letztes Jahr gab es zu Neujahr die ebenfalls super leckeren veganen Haselnussbälle- schau gerne mal hier 🙂

 

By frosch • Allgemein, Rezepte • 0

Dez 23 2022

Vogelfutter-Anhänger selber machen

Siehst du auch gerne den Vögeln beim Futtern zu?
Eigentlich das ganze Jahr über, aber besonders in der kalten Jahreszeit freuen sich die Piepmätze da draußen über Unterstützung bei der Futtersuche.
Die Anleitung zu meinem „Rezept“ habe ich einer Infobroschüre des NABU und einer Sendung des NDR entnommen (Werbung, unbezahlt) und einfach eine Körnermischung für Wildvögel aus dem Gartenfachhandel benutzt. Du kannst deine Futtermischung auch speziell auf Weichfutterfresser (wie z.B. Zaunkönig, Rotkehlchen, Amsel), Körnerfresser (wie z.B. Fink und Spatz) oder Allesfresser (wie z.B. Meise und Specht) abstimmen und entsprechende Zutaten wie Haferflocken und Rosinen bzw. Sonnenblumenkerne und andere Körner benutzen.

Für die Anhänger brauchst du folgende Zutaten:

– Vogelfutter und Kokosfett in gleicher Menge
– etwas Pflanzenöl
– größere Keksausstechförmchen, z.B. Herz, Stern, Blume
– hohle Stängel oder Strohhalme aus Papier, in ca. 2 cm lange Stücke geschnitten
– Schnur oder dickeren Bindfaden
– eine Unterlage mit Rand (falls Fett ausläuft) z.B. altes Tablett oder flacher Teller

Das Kokosfett schmelzen lassen, ohne dass es zu sieden oder zu kochen anfängt. Einen Schuss Pflanzenöl dazugeben (das ist wichtig für die spätere Konsistenz) und das Vogelfutter einrühren.


Die Masse abkühlen lassen, bis das Fett langsam wieder fester wird, und dann in die Backförmchen einfüllen.
An die Stelle, an der später die Schnur zum Aufhängen durchgezogen werden soll, einen hohlen Stängel oder Strohhalm hinein stecken und das Ganze dann komplett aushärten lassen.


Zum Schluss die Backförmchen entfernen (ich habe das mit Hilfe eines scharfen Messers gemacht, Wärme hilft auch) und die Schnur durch das Loch fädeln.
Statt in die Backförmchen kannst du die Masse auch zu Knödeln formen (Schnur zum Aufhängen einarbeiten!) oder in alte Tassen oder Blumentöpfe geben. Dabei freuen sich die Vögel über einen hineingesteckten Stock, an dem sie sich festhalten können.
Dann nur noch an einem katzensicheren, schattigen Ort aufhängen und die Vogelbeobachtung kann losgehen!

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen, Sachen selbermachen • 0

Dez 8 2022

10 Jahre Hula Hoop!

Wow, so schnell ist die Zeit vergangen!! 10 Jahre!! Ein guter Zeitpunkt, um ein bisschen Rückschau zu halten…
Ich muss zugeben, dass ich mein erstes zweistelliges Hoopiläum fast verpasst hätte, denn auch wenn ich noch genau weiß wann es hoopmäßig um mich geschehen ist (am Firespace auf der Fusion 2012😍), dachte ich immer, dass ich erst im darauffolgendem Sommer mit eigenem Reifenbau und Training losgelegt hätte. Aber ein bisschen Stöbern in alten Fotos, Kalendern und Mails hat mich dann auf die Spur gebracht und tatsächlich ging dann damals alles ganz schön schnell. Dass ich überhaupt wusste, dass ich mir einen Reifen selber bauen kann, war im Grunde Zufall durch eine Begegnung in Berlin Anfang des Jahres 2012. Die Materialien waren schnell besorgt, Youtube war damals meine Auskunftsquelle und Inspiration für alles. Auf Facebook hatte ich damals noch keinen Account (das änderte sich dann 😉), Instagram gab es noch nicht, und echte Hoopies mit regelmäßigen Treffen in Bremen habe ich trotz intensiver Suche und viel Umhören erst im Oktober 2014 gefunden- beim ATS Buntentor, der seitdem „mein“ Sportverein ist.
Bis dahin hatte ich mir alle meine Tricks und Erfahrungen komplett über Youtube angeeignet (danke an Deanne Love, die Titelmelodie vom Hooplovers-TV war mein ständiger Ohrwurm und Begleiter 😉), und natürlich wahnsinnig viel geübt- im ersten Jahr alles mit meinem recht schweren Reifen aus 25 mm-PE-Rohr. Deshalb bin ich wahrscheinlich auch nach wie vor großer Fan der recht schweren Reifen zu Beginn einer jeden Hoopdance-Karriere 😉. Leichtere Reifen habe ich dann erstmalig auf Conventions und Workshops kennengelernt. Hier kannst du einen kleinen Einblick in meine ersten etwas steifen Hoop-Versuche bekommen 😁:

https://froschkonzert.bplaced.net/wp-content/uploads/2022/12/erstes-Hoop-Jahr-kleiner.mp4

Meine erste Teilnahme auf Conventions war für Sommer 2014 geplant- ich hatte Tickets sowohl für die German Hoop Convention in Hannover, als auch für die Austrian Hoop-Convention in Wien ergattert und war so voller Vorfreude! Ein gebrochenes Wadenbeinköpfchen (ja das gibt’s 😉) hat diese Pläne leider durchkreuzt, nach Wien bin ich dann aber ein Jahr später gefahren und das war einfach wunderbar. Ein großer Trost war 2014 mein allererster richtiger Workshoptag, Twin-Hooping mit Emma Kenna, organisiert von Rosi in Hannover. Danke Danke Danke liebe Rosi für diese Möglichkeit und auch verrückt, wie lange wir uns schon kennen!

Wie bei so vielem, was mir Spaß macht, hatte ich auch beim Hooping sofort den Impuls, diese Freude gerne an andere weitergeben zu wollen. Deshalb habe ich 2014 eine Fortbildung zur HOOPin®–Fitnesstrainerin für Erwachsene und Kinder gemacht, ein eigenes Kursprogramm entwickelt und bin dann 2015 gestartet: Zunächst mit je einem Kurs beim Hochschulsport und bei der VHS, auf die dann jeweils viele weitere Kurse folgten.

Auf dem Weg zur allerersten Kursstunde beim Hochschulsport!

Seit Januar 2015 betreibe ich mein kleines, aber feines Reifenbaugewerbe. Es war für mich immer eine bewusste Entscheidung, Hula-Hoop nicht zu meinem Vollzeitberuf zu machen, sondern meine verschiedenen Standbeine zu pflegen, und damit bin ich bis heute glücklich. Ich hab nicht gezählt, wie viele Reifen in all den Jahren durch meine Hände gegangen sind, aber es waren sooooo wahnsinnig viele! Noch immer baue ich jeden einzelnen Reifen mit sehr viel Aufmerksamkeit, Geduld und Herzblut. Als ich dieses Jahr gefragt wurde „Alex, mit was für einer Maschine beklebst du eigentlich deine Reifen?“ musste ich schmunzeln, denn ja, das exakte, gleichmäßige Kleben und die sorgfältige Verarbeitung sind das Ergebnis jahrelangen „Trainings“ meiner Hände, kombiniert mit einer gehörigen Portion Ehrgeiz und Perfektionismus 😁, und inzwischen zu einer Art Markenzeichen geworden, auf das ich oft angesprochen werde.

2015 war hoopmäßig sowieso ein sehr ereignisreiches Jahr: Im März die Hoop-Convention in Kassel, auf der ich meinen First Burn erleben durfte (ganz vorsichtig bin ich mit einem brennenden Wick gestartet, ich fand es SOOOO toll und aufregend, eine schlaflose Nacht wegen all dem Adrenalin in meinem Körper war die Folge 😉), und in Folge dieser so gemütlichen Convention, ohne eingeflogene Stars, dafür mit tollen Workshops aus den eigenen Hoopie-Reihen, entstand auf der Rückfahrt die Idee für unsere erste Hanse-Hoop, die wir dann auch ruck-zuck noch im gleichen Herbst auf die Beine gestellt haben.
Auch 2016 und 2017 gab es jeweils im Herbst die Hanse-Hoop, jedes mal mit neuen kleinen bunten Überraschungen und einem tollen Programm.

Gruppenfoto der Hanse-Hoop 2017- Foto von Dafne Jaramillo

Seit dieser Zeit gehörten regelmäßig verschiedene kleinere und größere Hoop-Events zu meinem Alltag, sei es bei der Breminale, bei alternativen „Weihnachtsmarkt“ Lichter der Neustadt, beim Samba-Karneval, bei verschiedenen Draußen-Treffen, beim Bremer „Hoop-Day“ (ein Mini-Ableger der Hansehoop) oder bei meinem neuen Lieblingsformat „Let’s Hoop“, ein Hooptreff für die ganze Familie, einmal im Monat umsonst und draußen.

Das Spiel mit dem Reifen hat mir so viel Lebensfreude beschert, dass ich es gar nicht in Worte fassen kann. Wenn ich in den Reifen steige, Musik anmache und tanze, ist jeder Stress schnell vergessen. Noch immer reißt die Liste an Tricks nicht ab, die ich so gerne noch lernen möchte, es gibt unzählige Herausforderungen, jede Menge Spaß  und nie wieder Langeweile! Seit ich hoope sind nicht nur meine Schmerzen im unteren Rücken verschwunden, sondern es hat sich ein völlig neues Körpergefühl eingestellt: Mehr Beweglichkeit, mehr Bewusstheit, mehr Spüren, mehr Sportlichkeit, mehr Unbefangenheit, mehr „Ich“, mehr Verbundenheit mit mir selber. Mein liebster Ort zum Tanzen mit dem Reifen ist nach wie vor das Meer:

Ich bin sehr dankbar für all die lieben Menschen, die ich durch das Spiel mit dem Reifen kennengelernt habe und noch immer neu kennenlerne. Manche „nur“ virtuell, aber trotzdem auf eine besondere Weise eng verbunden, denn Hula Hoop ist einfach mehr als ein Hobby- es ist eine Leidenschaft, die Kreise zieht, im wahrsten Sinne des Wortes.

In diesem Sinne kommt hier mein Hoopiversary-Video „Tanzen und Torte“! 💖
Das Tortenrezept für dieses vegane, herzerwärmende Meisterwerk stammt übrigens von der Webseite von Cuticulla, schaut da unbedingt vorbei für tolle Rezeptideen! Der Reifen ist mein allererster Hoop von 2012.

Musik im Video: For Mimi von Twin Musicom unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0“. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Künstler: http://www.twinmusicom.org/

https://froschkonzert.bplaced.net/wp-content/uploads/2022/12/Tanzen-und-Torte.mp4

Happy Hooping!!!!!!

By frosch • Allgemein, Hula Hoop • 4

Nov 27 2022

Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?

Dieser Post sollte eigentlich schon im Oktober erscheinen, als ich die letzten Früchte der Ölweide in mein Müsli getan habe. Doch bei der Recherche zum Post bin ich plötzlich stutzig geworden: Aufgrund verschiedener Fotos und Beschreibungen hatte ich plötzlich die Vermutung, dass nicht wie erwartet und bestellt die „Essbare Ölweide“ (Elaeagnus multiflora) in meinem Garten wächst, sondern die „Korallenölweide“ (Elaeagnus umbellata). Beide haben essbare, leckere Früchte und werden scheinbar oft verwechselt, sogar in Gärtnereien und Baumschulen.

Blätter und Früchte

Vor allem die Form meiner Früchte (kugelrund wie kleine Erbsen und an eher kurzen Stielen) passt einfach nicht zu E. multiflora, die eher längliche und größere Früchte hat, die an langen Stielen wachsen. Auch die Form der Blätter (recht schmal), die Erntezeit (eher später im Jahr, September/Oktober), die vorhandenen Dornen passen eher zu umbellata… oder gibts dazu andere Meinungen da draußen? 😉
Eine Anfrage an die damalige Gärtnerei läuft, bisher warte ich noch auf Antwort.

Wie dem auch sei und wer nun auch immer genau in meinem Garten wächst: Meine Ölweide wächst sehr gut, trotz eines nicht komplett sonnigen Standorts, hat seit ihrer Ankunft 2018 ordentlich Zuwachs gemacht (trotz Bruch eines großen formgebenden Astes beim Sturm und trotz einiger Schnittmaßnahmen, die nötig sind, um den Weg zum Wasserhahn frei zu halten, ist sie von ca 60 cm Größe (2018) auf 3-4 m Höhe und Breite (2022) herangewachsen).

Kaum zu sehen in all dem Grün: Die zarten ersten Äste bei der Ankunft 2018.
Heute: Die Ölweide ist kräftig gewachsen und deutlich höher als das Haus.
Stammumfang heute

Schon nach wenigen Jahren trug sie die ersten Früchte (E. umbellata gilt im Gegensatz zu E. multiflora als eingeschränkt selbstfruchtbar), und die sind nicht nur unglaublich hübsch mit ihren kleinen weißen Pünktchen, sondern auch sehr lecker. Mich erinnern sie sehr an Johannisbeeren, bis auf den recht großen Kern im Inneren, aber da der recht weich ist stört er nicht wirklich und lässt sich einfach mitessen.

Ich esse die Früchte am liebsten im Vorbeigehen (die Ölweide steht direkt vor dem Eingang zum Kompostklo und auf dem Weg zum Geräteschuppen), oder frisch im Müsli. Frisch gepflückt halten sie nicht lange, ich vermute es liegt daran dass die Frucht kleine Verletzungen davon trägt wenn sie geerntet wird und der Stiel ein kleines Loch hinterlässt. Es lässt sich auch Marmelade oder Saft aus den Früchten machen, aber das habe ich noch nicht selber ausprobiert. Vögel mögen die Beeren auch, und in der Blütezeit ist dieses lecker duftende Gehölz ein einziges Summen wegen all der Bienen und Hummeln, die die Blüten für Nektar und Pollen anfliegen.

Ölweiden können sich ähnlich wie Leguminosen selbst mit Stickstoff versorgen, d.h. sie kommen auch auf nährstoffärmeren Böden gut zurecht. Überhaupt sind sie sehr widerstandsfähig und robust: Trockenheit und Hitze sind ebenso kein Problem wie Wind und Luftverschmutzung, sie sind winterhart bis fast -30 Grad Celsius, vertragen Schnitte und Spätfröste werden sogar in der Blütezeit gut verkraftet.

Laut Literatur unterscheiden sich E. multiflora und E. umbellata in der Wuchsform (eher lichter und aufrecht bzw. eher dicht und schirmartig), sind sich aber vom Geschmack her sehr ähnlich. E. multiflora lässt sich aufgrund der größeren Fruchtgröße komfortabler ernten, hat kaum Dornen und ist eher selbstfruchtbar, hat aber durch den früheren Reifezeitpunkt im August den Nachteil, dass sie eher zeitgleich mit anderen Früchten reif ist.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, egal welche Art es bei mir nun ist 😉. Die Ölweide gehört schon lange optisch und kulinarisch zu meinen absoluten Lieblingsbäumen und ist deshalb auch als eins der ersten Gehölze in meinen Kleingarten eingezogen.

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen • 2

Nov 4 2022

Kürbisbrot!

Kürbisbrot ist für meinen Geschmack eine der leckersten Verwertungsmethoden für Kürbis, zumindest wenn die ersten Durchgänge Ofenkürbis und Kürbissuppe schon stattgefunden haben und ein bisschen Abwechslung her muss 😉.

In den Weiten des Internets bin ich auf den Chefkoch-Seiten das Kürbisbrot-Rezept von Tamlin gestoßen, das ich sehr toll finde.
Die Milch aus dem Originalrezept ersetze ich durch Haferdrink, und schon ist das Kürbisbrot vegan.

Für eine Kastenbackform brauchst du folgende Zutaten:

300 g Kürbis
125 ml Wasser
125 ml Haferdrink
1 EL Margarine
500 g Mehl (ich nehme Dinkelmehl)
2 EL Zucker
1 TL Salz
1 Päckchen Trockenhefe

Backpapier oder Fett für die Form

Zubereitung:
Den Kürbis im Wasser kochen bis er weich ist.

Wasser abgießen, den Kürbis pürieren und Haferdrink und Margarine dazu geben. Achtung, falls du schon vorgekochten Kürbis benutzt, musst du ihn oder den Haferdrink unbedingt gut erwärmen, sonst geht die Hefe nicht auf!

Mehl, Zucker, Salz und Hefe dazugeben, durchkneten, in die Form geben und eine halbe Stunde gehen lassen. Anschließend ohne Vorheizen bei 170 Grad Ober- und Unterhitze 40-50 Minuten backen.

Frisch aus dem Ofen!
Hmmmmm lecker!

Guten Appetit!! Das Kürbisbrot schmeckt mit süßen oder herzhaften Belägen. Wer es schokoladig mag kann auch mal meine Neuentdeckung vom letzten Jahr ausprobieren: Schokoladige Kürbis-Muffins!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen, Rezepte • 0

Okt 21 2022

Lieblingstrick: „The Elbow Attack!!“

„The Elbow Attack“ ist der Hoop-Trick, der mich am längsten Übung und Nerven gekostet hat.
Ich finde, dass es ein echt schwieriger Trick ist, mit so vielen Stellen, wo der Reifen aus der Bahn fliegen kann!
Begleitet hat mich das super Video von @babzrobinson auf Youtube 😍.
2015 konnte ich sie persönlich auf der Wiener Hoopconvention um Rat fragen (puh ist das lange her!).

Es hat also sehr viele Jahre gedauert, bis der Fortschritt so richtig eingetreten ist 😝.
Das lag zum einen daran, dass ich besonders bei diesem Trick beim Üben ordentlich auf meinen unteren Rücken aufpassen (immer schön den Bauch anspannen 😛) und viele Pausen machen musste, aber auch daran, dass ich immer wieder Phasen habe, in denen ich wenig Zeit in meine eigenen Fortschritte stecke 🙃.
Aber: Am Ball (bzw Hoop 😉) bleiben lohnt sich, egal wie lange es dauert!!
😍😍😍

https://froschkonzert.bplaced.net/wp-content/uploads/2022/10/Elbow-attack.mp4

By frosch • Allgemein, Hula Hoop • 0

Okt 12 2022

Essbare Stadt Andernach

Ich war im Garten-Himmel!
Vor einigen Jahren war ich schon einmal zu Besuch in Andernach, der „essbaren Stadt“ in Rheinland-Pfalz in der Nähe meines Kindheits-Zuhauses.
Inzwischen ist dort alles noch prächtiger gewachsen und auch wenn vieles schon abgeerntet war, gab es trotzdem noch etliche Schätzchen zu entdecken:
Im Paradies, immer entlang der Stadtmauer, immer Neues zu entdecken
Abendsonne
Postkarte zum Einpflanzen mit Basilikumsaat und Kräutersaatgut  
Bitterorangen
Jujube (Chinesische Dattel)
Mispeln
Pawpaw schon recht groß, ungefähr 3-4 Meter. Da hab ich mir schon mal einen Eindruck von der Wuchsform verschafft, denn meinen beiden Pawpaws stehen noch im Kübel und sind noch keinen halben Meter groß.
Passionsblüte
Passionsfruchternte in der Abendsonne
Ernte: Mispeln die jetzt bei mir im Tiefkühlfach liegen um Frost zu bekommen, aufgeschnittene Passionsfrucht (das Fruchtfleisch ist inzwischen gegessen und die Samen liegen zum Trocknen auf der Fensterbank), unreife Früchte des Erdbeerbaums, Pfirsischkerne oder Mandeln (muss ich noch rausfinden ), drei mal Chinesische Dattel (Jujube) in unterschiedlicher Farbe, zwei unreife Bitterorangen, Knackmandeln (inzwischen schon aufgegessen…meine ersten selbst geernteten Mandeln 🙂).

Ich war schon wieder so beeindruckt von dieser Fülle! Und ein bisschen neidisch auf all die Gehölze die es hier in Norddeutschland eher schwer haben und im milderen Andernacher Klima mit der wärmenden Stadtmauer im Rücken super gedeihen: so viele Feigen, Khaki, Erdbeerbaum, Granatapfel, Mandeln, Faserbananen,…. wirklich toll. Neu war eine entstehende Streuobstwiese für alle- Bremen, das wäre doch auch mal was für dich!! Überhaupt bin ich begeistert von der Umsetzung und dem Mut, eine Stadt so zu gestalten. Soweit ich weiß gibt es wenig Probleme mit Vandalismus und viel Einsatz der Andernacher:innen für die Pflege der angelegten Kulturen.
Für mehr essbare Städte!! 😋😋😋

 

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen • 2

Sep 23 2022

Kennst du schon…die Etagenzwiebel?

In der Reihe „Kennst du schon…“ werde ich dir nach und nach meine Gartenpflanzen vorstellen 🤗.

Den Beginn macht heute die Etagenzwiebel (Allium cepa var. proliferum), auch Luftzwiebel oder Ewige Zwiebel genannt.

Hoch hinaus!
Schon leicht trockene Brutzwiebeln am Stängel

Die Pflanze ist einfach zu händeln und ein totaler Augenschmaus. Auf ihrem Stängel bildet sie anstelle von Blüten ein oder mehrere weitere „Stockwerke“ aus, und zwar Brutzwiebeln, die als kleines Bündel wachsen und wiederum neue Etagen ausbilden können. „Klein“ ist ein wichtiges Stichwort, die einzelnen Zwiebelchen sind in der Regel ungefähr so groß wie die Kuppe meines kleinen Fingers. Das Schälen gestaltet sich dadurch etwas mühsam, zumal die Schale auch recht fest an der Zwiebel sitzt. Aber das anspruchslose Wachstum, die super einfache Vermehrung und die ungewöhnliche Optik machen das für mich auf jeden Fall wieder wett!

Bizarre Wuchsform
Auf in die zweite Etage!

Zum Vermehren erntest du die Brutzwiebeln, löst die einzelnen Zwiebelchen voneinander und steckst sie an ihren vorgesehenen Platz (ich stecke sie alle 10 bis 15 cm bei einem Reihenabstand von ca 15 bis 20 cm). Wenn du nicht erntest, regelt die Pflanze das von selbst: Der Stängel trocknet ein und knickt ab, die Knollen fallen auf den Boden, bilden dort Wurzeln und fangen an zu keimen. Wie alle Zwiebeln mag auch die Etagenzwiebel einen sonnigen Standort ohne Staunässe und mit guter Nährstoffversorgung.

Heruntergefallene Brutzwiebeln mit Wurzeln und neuen Trieben
Brutzwiebeln noch jung
Brutzwiebeln fangen schon an zu keimen

Ich esse die kleinen Zwiebeln am liebsten auf dem Brot oder als Zugabe im Salat. Wer nicht warten möchte bis die Brutzwiebeln gewachsen sind kann natürlich auch vom frischen Grün naschen 😊.

Einfachste Gartenmahlzeit

Happy Gardening! 💚

 

 

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen • 0

Aug 11 2022

Urlaubsgrüße aus dem Harz

So, bevor nun der nächste Urlaub ansteht kommen hier noch verspätete Grüße aus dem Frühjahr, diesmal aus dem Harz!

Im Wald nahe der Teufelsmauer

 

Blick von der Rosstrappe ins Bodetal

 

Die Teufelsmauer

 

Zwergenmütze im Wald

 

Kleines und Feines im Wald
Halt mal eben! 😉

Von Thale aus gab es jede Menge Gelegenheit, schöne Wanderwege zu erkunden: Gleich direkt auf den Hexenstieg und ab Treseburg ins wunderschöne Bodetal, oder von der anderen Seite von der Rosstrappe aus ins Tal geblickt, oder zur nahegelegenen Teufelsmauer mit ihren unglaublichen Felsformationen… ich konnte mich gar nicht sattsehen und habe noch immer den Waldgeruch von Bärlauch und Waldmeister in der Nase.  Außerdem gab es viele tolle Hoop-Kulissen zu entdecken!

Während am Meer häufig der Wind die Herausforderung ist, waren es hier die oft wackeligen Untergründe. Hooping ohne Beinbewegung mit viel Konzentration auf die Umgebung, steile Hänge und Abgründe ringsherum, Wasser unter den Füßen oder Felsen im Rücken die etliche Bewegungen unmöglich gemacht haben- das war teilweise das Gegenteil von Flow 😀 und auf jeden Fall eine neue Herausforderung, verbunden mit sehr viel Spaß.

https://froschkonzert.bplaced.net/wp-content/uploads/2022/08/Bodetal.mp4

Musik zum obigen Video:

Heartwarming von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0“. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100207

Künstler: http://incompetech.com/

https://froschkonzert.bplaced.net/wp-content/uploads/2022/08/Teufelsmauer-im-Harz.mp4

 

Und noch ein Video mit Originalton: Wasserrauschen und Lachen 😀 :

https://froschkonzert.bplaced.net/wp-content/uploads/2022/08/auf-dem-Baumstamm-lachend.mp4

By frosch • Allgemein, Hula Hoop • 0

Aug 10 2022

Drei in eins: Ein Mäuse-Schnecken-Kaninchen-Schutzzaun

Beim Anlegen meines großen Beets bin ich von Anfang an auf Nummer Sicher gegangen und habe es in alle Richtungen gegen Mitfresserchen geschützt: Nach unten gegen Mäuse, nach oben gegen Kaninchen und ebenerdig gegen Schnecken.

Das Beet im Juni 2022 mit Staketenzaun und Wegen.

Die Mäuse haben einen unterirdischen Zaun bekommen. Da sie in der Regel nicht so tief graben, hoffe ich -bisher mit Erfolg-dauerhaft durch den 50 cm tief vergrabenen Zaun geschützt zu sein. Wichtig ist, dass er engmaschig genug ist, damit die Mäuschen sich nicht durchquetschen können (ich nutze einen Volierendraht mit einer Maschenweite von 6,4mm), und verzinkt muss er natürlich sein, sonst ist in wenigen Jahren nichts mehr davon übrig 😉 .

Grabentiefe gut 50 cm… bei dem schweren Boden eine richtige Knochenarbeit.

 

Auch das noch! Eine 20 Zentimeter dicke Baumwurzel genau im Weg 😉

 

Der Graben rund ums Beet

 

Kaninchendraht versenkt…

 

…und mit Erde aufgeschüttet. Rechts ist der Zaun ziemlich gerade, links so lala…je gerader du ihn einbuddelst desto einfacher ist es nachher den Kaninchendraht daran zu befestigen.

Der Kaninchendraht nach oben hin ist ein ein Meter hoher Maschendrahtzaun mit einer Maschenweite von 13mm.

Der Kaninchendraht schließt oben an. Ich habe ihn mit einem dünnen Draht mit dem Mausdraht vernäht, damit alles zusammen gut verbunden ist.

 

Wiederum mit Erde aufgeschüttet und festgetrampelt.

Die Kaninchen habe ich inzwischen vom gesamten Gelände ausgesperrt, da ich -einem verschneiten Tag sei Dank- alle Löcher im Zaun rund um den Garten gefunden und gestopft habe. Das bedeutet zwar auch, dass keine Igel ihren Weg in den Garten finden können, dafür brauchen die vielen noch kleinen Bäumchen und alles andere was am Boden wächst keinen Extra-Schutz, was viel Arbeit spart und auch einfach schöner aussieht.

Der Schneckenzaun ist mein Highlight, weil er bei richtiger Pflege einfach super funktioniert. Der Zaun ist für die Schnecken eine intellektuelle Barriere: Sie riechen die leckeren Sachen hinter dem Zaun, klettern nach oben und bleiben dann unter der Falzkante stecken. Wenn sie wüssten, dass sie nur über Kopf ein kleines Stück in die falsche Richtung kriechen müssten, würden sie spielend leicht hinüber kriechen können. Jeder einzelne Grashalm, der hinüber ragt, dient allerdings als potentielle Leiter, deshalb ist das Freihalten von Bewuchs das A und O.

Als letztes wird der Schneckenzaun eingesetzt und 10-15 cm tief eingebuddelt (Schnecken können graben!). Die oberen ca. 10 cm mit der Falzkante gucken dann noch raus.

 

Schneckenzaun einmal rum und das Beet ist fertig!

 

Ungejäteter Schneckenzaun mit vielen Leitern für die Schnecken 😉

 

So ist es besser…wenn auch weniger bunt und hübsch 😉

 

Eine Schnecke von außen auf dem Weg…im Knick blieb sie dann stecken.

Leider habe ich beim Einsetzen die verschiedenen Teile nicht miteinander vernietet, deshalb gibt es jetzt an manchen Stellen kleine Ritzen und ich kann nur hoffen, dass nicht allzu viele Schnecken sich genau an dieser Stelle ins Innere quetschen 😀 .  Die Schnecken, die schon beim Einsetzen des Zauns im Beet waren oder die durch Kompost und anderes aus Versehen ins Innere befördert werden, vermehren sich dort natürlich weiter und müssen abgesammelt werden.

Im Inneren des Beetes auf frischer Tat ertappt und geschnappt

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen • 0

1 2 3 4 5 >»

Suche

Besuche mich auf Facebook und Instagram!

  • Froschkonzert auf Facebook
  • Froschkonzerts Hoopspaß auf Instagram
  • Froschkonzerts Gartenspaß auf Instagram

Kategorien

  • Allgemein
  • Garten & Pflanzen
  • Hula Hoop
  • Products with Love (früher: Dawanda)
  • Rezepte
  • Sachen selbermachen

Neueste Beiträge

  • Vegane Vanillekipferl
  • Vogelfutter-Anhänger selber machen
  • 10 Jahre Hula Hoop!
  • Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?
  • Kürbisbrot!

Neueste Kommentare

  • frosch bei Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?
  • Theo bei Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?
  • frosch bei 10 Jahre Hula Hoop!
  • Resi Müller bei 10 Jahre Hula Hoop!
  • frosch bei 10 Jahre Hula Hoop!

Archive

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
stroke it suck it. porntrex videos

↑

© Froschkonzert 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes