Froschkonzert
Werkstatt für den Glitzer des Alltags
hqpornerx
  • Home
  • Über mich
  • Sachen selber machen
  • Hula Hoop
  • Garten & Pflanzen
  • Mein Shop
  • Cookie Policy
  • Impressum & Datenschutz
new videos

Aug 25 2015

Zeichnen: Eine meiner besten Entspannungsmethoden

Neulich habe ich seit langem mal wieder zum Bleistift gegriffen.

Gleich drei Kindergeburtstage standen vor der Tür und ich hatte mir vorgenommen, jedem Kind sein Lieblingstier zu zeichnen.

Im Grunde ging es „nur“ ums Abmalen: Ich suche mir im Internet oder in Büchern ein passendes Motiv und versuche, das Ganze auf Papier zu übertragen.

Diese Art von Konzentration tut mir unheimlich gut: In Gedanken immer nur beim nächsten kleinen Strich, dieses genaue Hingucken… auch im Alltag gehe ich gerne den Dingen auf den Grund und mag es, genau hinzugucken, und das Zeichnen ist dafür ein super Training.

Eine für mich super passende Achtsamkeitsübung, bei der ich innerlich voll zur Ruhe komme.

Und ich mag es, wenn aus dem weißen Blatt wie aus dem Nichts ein Motiv entsteht und mir plötzlich etwas entgegenschaut!

Zwischendurch Schultern und Arme ausschütteln nicht vergessen, damit auch der Körper entspannt bleibt 😉 .

Wolf in Arbeit

Wolf fertig

 

By frosch • Allgemein, Sachen selbermachen • 0

Aug 2 2015

Rezept des Monats August: Falsche Oliven aus Kornellkirschen

100_1610 I

Kornellkirsche- Cornus mas

 

Originalrezept:

– 200 Gramm unreife Kornellkirschen

– 200 ml Weißweinessig

– 1 Prise Zucker

– 1 TL Salz

– 1 Nelke

– 1 Wacholderbeere

– 1 Lorbeerblatt

100_1572

100_1635

Die Kornellkirschen über Nacht in Salzwasser legen.

Danach in saubere Schraubgläser füllen.

Alle restlichen Zutaten aufkochen, 5 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen und heiß über die abgetupften Kirschen geben, so dass sie gut bedeckt sind.

Sofort verschließen und 2 Wochen im Kühlschrank durchziehen lassen.

Ganz schön sauer schmeckt das!

 

Deshalb gibts hier noch eine mildere Variante:

– 200 ml Olivenöl

– 1/2 Knolle Knoblauch

– Gewürze nach Geschmack

Kornellkirschen über Nacht in Salzwasser legen.

Anschließend in saubere Schraubgläser füllen.

Knoblauch fein hacken, mit Öl und Gewürzen mischen und über die Kirschen geben.

Die Gläser gut verschließen.

Zum Haltbarmachen in einen großen Topf stellen und diesen mit Wasser füllen, bis die Gläser ganz bedeckt sind.

Das Wasser mit den Gläsern drin erhitzen und 20 Minuten lang kochen lassen.

Guten Appetit! 🙂

Alle Rezepte aus der Reihe “Rezept des Monats” sind im Rahmen eines Wildpflanzen- Projektes entstanden und in Form eines immerwährenden Kalenders bei mir erhältlich.

Das August- Bild sieht dann so aus:

Wandkalender August

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen, Rezepte • 0

Jul 9 2015

Neue Produkte im Shop erhältlich!

Endlich habe ich mir die Zeit genommen, weitere Produkte in den Dawanda- Shop einzustellen.

Neben den Postkarten und meinem Buch findest du ab sofort Kühlschrankmagnete aus Kronkorken, ein Tee- Geschenk mit leckerem Bio- Tee, jede Menge Glitzerkugeln mit verschiedenen König- Frosch- Motiven sowie kleine Streichholzschachteln.

de.dawanda.com/shop/Froschkonzert

beispielhafte Drei

Aufgeklappt

Neugierde kribbelt Glitter Bild

beide von oben mit Kerze

Viel Spaß beim Stöbern! 🙂

By frosch • Allgemein • 0

Jul 4 2015

Feuer- Hooping! :-)

Feuer

Was ein schöner Abend!

Bei Vollmond an der Weser und den mildesten Temperaturen haben wir eine kleine Jonglier- und Feuersession gemacht.

So schön!

Feuer II

Meinen „First Burn“ hatte ich dieses Jahr bei der Hoop- Convention in Kassel gehabt, und vor lauter Aufregung habe ich damals vergessen, ein Erinnerungsfoto knipsen zu lassen.

Aufgeregt war ich jetzt beim zweiten Mal noch immer, aber die tolle Einweisung in Handhabung und mögliche Gefahren, die langsame Gewöhnung an die ungewohnten Sinneseindrücke (lautes Rauschen der Flammen, stark flackerndes Licht, Petroleumgeruch, Flammen so nah am Körper) und das langsame Vorgehen (keine wilden Tricks am Anfang) haben mir viel Sicherheit gegeben.

Das Spiel mit dem Feuer macht einfach riesigen Spaß! 🙂

Mein Reifen ist ein umgebauter Feuerhoop von feuershow.de.

Feuer III

By frosch • Allgemein, Hula Hoop • 0

Jul 2 2015

Rezept des Monats Juli: Gefüllte Zucchini mit Melde und Polenta

Melde

Gartenmelde- Atriplex hortensis

Zutaten für 2 halbe Zucchini:

– 1 kleine Tasse voll Polenta

– 1 Zucchini

– Tomatenmark nach Geschmack

– Gemüsebrühe

– 2 kleine Tassen Wasser

– je 1 große Handvoll Meldenblätter und – samen

– 1/2 Zwiebel

– 2 Knoblauchzehen

– Öl zum Braten

– Salz und Pfeffer

 

für die Soße:

– 1 Päckchen Sojasahne

– Hefeflocken

– Senf

– Salz und Pfeffer

Melde Zutaten

 

Zucchini halbieren und mit einem Löffel leicht aushöhlen.

Zwiebel und Knoblauch sehr fein würfeln, in eine Pfanne geben und in Öl andünsten.

Die Meldenblätter abzupfen, waschen und kleinschneiden.

Das Wasser in die Pfanne geben, mit Gemüsebrühe würzen, Meldenblätter dazugeben und kurz dünsten.

Wenn das Wasser kocht, die Polenta einrühren.

Nach Geschmack Tomatenmark dazugeben.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Masse in die Zucchini- Hälften füllen und bei 200 Grad ca. 25 Minuten im Backofen garen.

Für die Soße die Sojasahne erhitzen, mit Hefeflocken, Salz, Pfeffer und Senf abschmecken, Melde- Samen dazugeben und auf die fertig gebackenen Hälften geben.

Guten Appetit! 🙂

Alle Rezepte aus der Reihe “Rezept des Monats” sind im Rahmen eines Wildpflanzen- Projektes entstanden und in Form eines immerwährenden Kalenders bei mir erhältlich.

Das Juli- Bild sieht dann so aus:

Wandkalender Juli

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen, Rezepte • 0

Jun 27 2015

Lecker! Die ersten Erdbeeren vom Balkon

Mein erster Sommer als Balkongärtnerin 🙂 .

 

Ich habe kaum Erfahrungen damit, wie Pflanzen sich verhalten, wenn sie sich außerhalb von Freilanderde befinden, und was meine bisherigen Zimmerpflanzen angeht, lässt sich eher nicht von einem grünen Daumen sprechen 😉 .

Weil ich dieses Jahr spät dran war, hatte ich keine Zeit, selber Pflanzen vorzuziehen und habe stattdessen Jungpflanzen gekauft.

Eine wilde Mischung aus essbar und bunt: Oder beides, so wie die Kapuzinerkresse, deren Blüten und Blätter mit ihren leichten Schärfe sich echt toll im Salat machen.

Ansonsten bin ich ziemlich planlos vorgegangen und hab in die Kästen und Töpfe gefüllt, was mir spontan begegnet ist- von Küchenkräutern über Rucola und Tomaten bis hin zu Sonnenblumen und Margeriten.

Susanne und Tomate

Und meine Hängeerdbeeren vom letzten Sommer: Die sind letztes Jahr schneckengeschützt auf Parzelle gewachsen, dieses Jahr auf den Balkon umgezogen und tragen seit gestern die ersten roten Früchte für dieses Jahr.

Yummy!

Erdbeeren

Ich freue mich, mit nur einem Schritt an der Luft und im Grün- Bunten zu sitzen.

Und ich freue mich auf mehr Lektüre über mein neues Biotop, denn es gibt viele spannende Bücher, die sich mit Gärtnern auf kleinstem Raum befassen, und ich bin gespannt was die nächste Gartensaison an neuen Erfahrungen mit sich bringen wird.

 

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen • 0

Jun 18 2015

Aus 2 mach 1: Ein neuer Schrank aus alten Möbeln

Nach meinem Umzug hatte ich ein Regal und einen Kleiderständer übrig, die zusammen in der neuen Bleibe nirgends mehr so richtig hingepasst haben.

So bin ich auf die Idee gekommen, die beiden miteinander zu kombinieren, die Vorteile von beiden zu nutzen und eine Art Kleiderregal mit Stange daraus zu bauen.

Und weil ich manchmal ungeduldig bin und es deshalb schnell gehen muss, hab ich wirklich doll improvisiert und jede*r Tischler*in würde vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen 😉 .

Aber egal, das Regal hält und alle meine Klamotten haben einen Platz gefunden.

Ich habe an der passenden Stelle eine Lücke zwischen den vorhandenen Regalböden gelassen, die so groß ist, dass ein auf dem Bügel hängendes T-Shirt dazwischen Platz findet.

Die Kleiderstange vom Kleiderständer habe ich in die Lücke geschraubt, indem ich einfach durch die Bretter durch in die Stange hinein gebohrt habe (da wo die pinken Pfeile sind… tollerweise passte die Stange von den Maßen her genau zum Regal).

Detail Stange

Da das Regal keine Wand hat, ist die ganze Konstruktion stark von rechts nach links geschwankt, und deshalb habe ich aus zwei Metallstangen vom Kleiderständer noch zwei Diagonalen eingefügt, um dem Ganzen mehr Stabilität zu verpassen.

Regal mit Stange

Die Stangen werden am unteren Ende von einer Schraube gehalten und sind am oberen Ende mit einem zurechtgebogenen kleinen Winkel festgeschraubt. Zwei Holzlatten wären stabiler gewesen, aber ich hab einfach auf die Schnelle das genutzt was da war und dafür die unperfekte Optik gerne in Kauf genommen.

Ich freue mich über das Ergebnis: Über den gesparten organisatorischen Aufwand oder das Geld, das nötig gewesen wäre, um etwas Neues zu beschaffen, über die Weiternutzung der alten Möbel, und über einen schnellen Überblick über den Schrankinhalt 🙂 .

vollgestopft

 

By frosch • Allgemein, Sachen selbermachen • 0

Jun 5 2015

Rezept des Monats Juni: Holunderblütenpfannkuchen!

Schwarzer Holunder- Sambucus nigra

Zutaten für 4 Personen:

– ca. 10 Holunderblütendolden

– 400 ml Soja- oder andere Pflanzenmilch

– 250 Gramm Mehl

– 2 EL Zucker

– 1 Päckchen Backpulver

– geschmacksneutrales Öl zum Ausbacken

– Vanillezucker oder Zimt und Zucker zum Bestreuen

Zutaten

Dolden schütteln und von Tierchen befreien.

Alle Teigzutaten vermischen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und eine Kelle voll Teig hineingeben.

Sobald der Teig beginnt, fester zu werden, die Blütendolden hineintauchen (Menge nach Gefühl, am besten so viel wie Platz ist) und die dickeren Stengel mit einer Schere abschneiden. Die dünneren verbleiben im Teig und können ohne Probleme mitgegessen werden.

Von beiden Seiten goldbraun backen und mit Zimt und Zucker oder Vanillezucker bestreuen.

Fertig

Guten Appetit! :-)

Alle Rezepte aus der Reihe “Rezept des Monats” sind im Rahmen eines Wildpflanzenprojekts entstanden und in Form eines immerwährenden Kalenders bei mir erhältlich.

Das Juni- Bild sieht dann so aus:

Wandkalender Juni

By frosch • Allgemein, Garten & Pflanzen, Rezepte • 0

Mai 31 2015

Flohmarkt!

Ich liebe Flohmärkte.

Ich finde es super, wenn Gegenstände neue Besitzer*innen finden, anstatt im Müll zu landen, und ich finde es super, wenn Leute gebrauchte Dinge nutzen anstatt neue Dinge zu kaufen.

Ich liebe es, in all dem kleinen Krimskrams zu stöbern und mich inspirieren zu lassen.

Oft nehme ich Sachen mit, die ich zu Hause weiterverarbeiten möchte, zum Beispiel Geschirr, das ich bemale oder Bilderrahmen, die noch auf ihre Füllung warten.

Und viele Sachen die ich eigentlich nicht brauche 😉 .

Heute war zum ersten Mal in diesem Jahr Flohmarkt auf der Lucie, dem schönen Stadtgartenprojekt in Bremen (ab-geht-die-lucie.blogspot.de). Ab jetzt an jedem letzten Sonntag im Monat ab 11 Uhr!

Angenehme Uhrzeit, nette Menschen, super Atmosphäre, entspannte Musik, und ein dickes halb veganes Kuchenbuffet… ein super Sonntagsprogramm!

Zwar sind die angekündigten sonnigen 20 Grad leider ausgeblieben, aber so richtig gestört haben die Nieselregenschauer nicht.

Für mich an meinem Stand war’s etwas stressig, denn meine ganzen Papierprodukte mögen auch kleine Regentropfen nicht und ein großer Regenschirm musste Abhilfe schaffen.

Ich bin happy über diesen Tag! Ich freue mich darüber, dass einiges aus meinen Umzugskartons in neuen Händen gelandet ist und dass meine Froschprodukte so langsam ihre Reise hinaus in die Welt antreten 🙂 .

MEin Stand

 

 

 

By frosch • Allgemein • 0

Mai 26 2015

Bau deinen eigenen Hula-Hoop-Reifen!

Diese Anleitung bezieht sich auf Anfänger*innen-Fitness-Reifen und ist nicht für Kinderhoops geeignet!
Falls du Dance- oder Kinderhoops selber bauen willst schau mal hier: https://froschkonzert.org/so-baust-du-einen-dancehoop-fur-anfangerinnen-und-kids/

Für einen Anfänger*innen/Fitness-Reifen brauchst du folgende Zutaten:

Hoopbauzutaten

  • Kaltwasserleitung aus dem Baumarkt, Rohrdurchmesser 2,5cm, Länge je nach Reifengröße (s. Tabelle weiter unten)
  • Reifenverbindungsstücke für 2,5cm Rohrdurchmesser (ich bestelle meine beim Onlineshop dehoepelwinkel.nl. Wenn du den Reifen nicht zusammenklappen willst gibt es weiter unten im Text noch eine Alternative zu den Verbindern)
  • eine Säge oder einen Rohrschneider
  • Handschuhe mit Grip (finde ich extrem hilfreich, vor allem wenn du ohne Heißluftfön arbeitest, es geht aber auch ohne Handschuhe mit mehr Kraftaufwand)
  • einen Heißluftfön (falls du keinen zur Hand hast geht auch ein Wasserkocher oder großer Topf mit Wasser auf dem Herd)
  • ein Maßband
  • eine Schere
  • einen Cutter (ich benutze lieber ein Skalpell, aber du brauchst dir nicht extra dafür eins anzuschaffen)
  • Tesafilm
  • buntes Klebeband (z.B. von shop.feuershow.de, oder aber auch einfaches Isotape aus der Elektroabteilung im Baumarkt, oder Klebeband aus dem Bastelladen)
  • Griptape (das ist das griffige Klebeband, das dem Reifen am Körper Halt gibt, z.B. von shop.feuershow.de)

Schneide dir zunächst das Rohr zu. Weit verbreitet ist die Daumenregel, dass der Reifen am Anfang der Länge vom Boden bis zum Bauchnabel entsprechen sollte, plus ggf ein paar Zentimeter mehr. Je nach Körperbau empfiehlt es sich, eher vom Bauchumfang auszugehen: Bauchumfang plus 10 cm ergibt einen komfortablen Reifen für Anfänger:innen. Am besten nimmst du einfach beide Maße und schaust, ob sie sich stark unterscheiden.

Falls deine Bauchnabelhöhe knapp unter 1 Meter liegt, empfehle ich dir einen Reifendurchmesser von 1 Meter. Grundsätzlich gilt: Je größer der Reifen, desto einfacher gelingen am Anfang eine Vielzahl der Onbody-Tricks (das sind die Tricks, bei denen sich der Reifen am Körper bewegt, z.B. das Drehen um die Hüfte oder um die Schultern). Das liegt daran, dass der Reifen sich durch die höhere Schwerkraft langsamer dreht, was dir mehr Zeit für die Bewegungen verschafft.

Off- Body- Tricks wie z.B. Isolations, bei denen der Reifen in der Luft vor dem Körper gespielt wird, gelingen dagegen leichter mit einem möglichst leichten Reifen.

Um Frustrationen zu vermeiden, schnelle Lernerfolge zu erzielen und den Körper an die ungewohnten Bewegungen zu gewöhnen, lohnt sich aber ein Einstieg mit dem schwereren Reifen.

In meinen Kursen arbeite ich mit Reifen, die einen Durchmesser von 1 Meter bis 1,10 Meter haben und damit machen auch totale Anfänger:innen superschnell Fortschritte.

Hier findest du eine Übersicht über Reifendurchmesser und Rohrlänge:

Durchmesser     Rohrlänge

0,9 m                     2,83 m

0,95 m                  3 m

1,0 m                     3,14 m

1,05 m                  3,30 m

1,10 m                  3,45 m

abmessen

Reifen zuschneiden

Zunächst einfach die entsprechende Länge abmessen und das Rohr mit dem Rohrschneider oder einer Säge an der entsprechenden Stelle abschneiden.

Ein Rohrschneider lohnt sich, wenn du öfter Reifen bauen möchtest- das Schneiden damit ist eine wahre Wonne! 🙂

Achte beim Schneiden darauf, dass ein gerader Schnitt entsteht, damit sich beim Aufeinanderstecken der Enden eine schöne Rundung ergibt- also nicht so:

falsch zugeschnitten I

oder so:

falsch zugeschnitten II

sondern so:

gut zugeschnitten

Mein Tipp: Es lohnt sich, einen Travelhoop zu bauen, also einen Reifen, den du zusammenklappen und leicht transportieren kannst. Dazu brauchst du zwei der Verbindungsstücke und teilst beim Zuschneiden die Rohrlänge durch zwei, um zwei gleichgroße Teile zu erhalten.

Falls du keinen Travelhoop bauen willst, kannst du statt eines Verbinders entweder ein Stück Rundholz mit dem passenden Durchmesser nehmen und es mit ein paar kleinen Schrauben an den Rohrenden einschrauben, oder du schneidest ein ca 10 cm langes Stück vom Rest deines Rohres ab, schneidest es längs ein, schneidest einen ca. 1cm breiten Streifen heraus und rollst das verbleibende Stück zusammen, bis es sich ins Rohr stecken lässt (falls es schwer geht: Erwärmen hilft).

In diesem Fall kannst du die nächsten Schritte überspringen und gleich nach dem Zusammenschrauben mit dem Bekleben beginnen.

Um den Verbinder einzuschieben, erhitzt du eins der Rohrenden mit dem Heißluftfön.

Achtung, es dauert bei meinem Fön nur ca. 60 Sekunden auf kleiner Stufe (ich bewege den Fön dabei hin und her), um das Plastik ausreichend zu erwärmen!

Mein Tipp: Übe ein bisschen an einem Reststück vom Rohr, bevor du dein Original erhitzt. Wenn das Plastik zu heiß geworden ist, schmilzt es, beschädigt die Rillen des Verbinders oder es verbiegt sich in ungewollte Richtungen 😉 .

Es reicht, wenn das Plastik so warm ist, dass der Verbinder sich mit etwas Kraftaufwand einschieben lässt (die Handschuhe mit Grip erleichtern das Einschieben).

Achte beim Einschieben darauf, dass du gleichmäßig und ganz langsam Druck auf den Verbinder ausübst.

Da das Rohr weich ist, kann die Stelle ansonsten schnell krumm werden.

Verbinder einstecken

Ich lasse die gerade bearbeitete Stelle erst etwas abkühlen, bevor ich das andere Ende erwärme und aufstecke, damit ich die Stelle nicht aus Versehen verbiege.

Wenn alle vier Rohrenden auf die Verbinder aufgesteckt sind, erwärme ich die beiden Verbindungsstellen nacheinander noch einmal leicht und ziehe den Reifen dort in eine schöne Rundung, denn oft ist er an der Verbindungsstelle eher gerade als rund.

beide Enden zusammen

Falls du keinen Heißluftfön zu Hand hast, kannst du die Rohrenden auch in einen Wasserkocher oder einen Topf mit kochendem Wasser halten. Achte darauf, dass das Rohr den Kocher bzw. Topf dabei nicht berührt, sonst schmilzt es dir an dieser Stelle weg.

Es dauert einige Minuten, bis das Plastik weich genug ist, um den Verbinder hineinstecken zu können. Mit Griphandschuhen geht es deutlich besser als ohne, weil du nicht so viel Kraft brauchst. Wenn das Plastik zu weich geworden ist oder du zu doll drücken musst, besteht auch hier die Gefahr des Verbiegens.

Falls es nötig ist, die Verbindungsstellen anschließend rund zu biegen, kannst du die Stellen mit einem einfachen Fön erwärmen.

Danach geht es los mit dem Bekleben:

Als erstes klebst du mit dem Dekoband, das Griptape kommt zum Schluss so darüber, dass es die Kanten des Dekobandes bedeckt. Das Dekoband ist oft recht empfindlich und wird auf diese Weise durch das Griptape an den Kanten geschützt.

Den richtigen Abstand zu finden erfordert am Anfang jedes Reifens etwas Herumprobieren:

Setze das Dekoband an (mit Daumen oder Zeigefinger auf das Rohr streichen, um Blasen und Falten zu verhindern) und kontrolliere die Abstände mit einem Stück Griptape:

bekleben

Abstand testen

Am unkompliziertesten ist es, wenn du über die Verbindungsstellen einfach drüber klebst und sie später wieder aufschneidest (s. weiter unten im Text).

Der Phantasie sind beim Bekleben keine Grenzen gesetzt:

Du kannst Farben nach deinen Wünschen kombinieren, verschiedenes Dekotape nebeneinander kleben, Farben abwechseln, in die Gegenrichtung eine Farbe über Kreuz kleben oder einen Reifen einfarbig bekleben (das Gripband kannst du wie auf den Fotos unten zu sehen ist auch einfach an die Innenseite des Reifens kleben, es braucht also nicht unbedingt den Ringel- Look 😉 ).

Griptape innen II

Griptape innen I

Das Gripband gibt es ebenfalls in verschiedenen Farben, und auch in verschiedenen Breiten.

Auf den Fotos benutze ich Dekoband mit einer Breite von 2 cm und Gripband mit einer Breite von 2,5 cm.

Bei einem Reifendurchmesser von 1 m und einem Rohrdurchmesser von 2,5 cm brauche ich  6,45 m Dekoband und ebenso viel Gripband.

Falls das Klebeband an der Rückseite noch eine Folie hat, dann ziehe ich diese immer nur an der Stelle ab, an der ich gerade klebe und lasse die Folie einfach runterbaumeln (s. Pfeil).

Klebeband mit Folie

Wenn du die Folie gleich komplett abziehst, dann klebt das Band schnell irgendwo fest oder es verklebt sich mit sich selber und ist nur schwer und nervig zu verarbeiten.

Verbindungsstelle aufschneiden

Die Verbindungsstellen kannst du nach dem Bekleben mit einem Cutter oder Skalpell ganz leicht aufschneiden. Das ist nur nötig, wenn du einen Travelhoop gebaut hast, denn dann müssen die Rohe sich auf den Verbindern drehen können. Bei einem einfachen Hoop mit nur einem Verbinder (oder dem Stück Holz) bleibt die Verbindungsstelle einfach unter dem Klebeband verschwunden.

Enden abtapen

Nach dem Aufschneiden kannst du die Enden noch 1-2 Mal mit Griptape umwickeln. Das sorgt dafür, dass das Klebeband sich an dieser Stelle, die durch das Auf- und Zuklappen stark beansprucht wird, nicht so schnell ablöst.

Das Auf- und Zuklappen geht folgendermaßen:

Stelle die eine Verbindungsstelle auf den Boden und fixiere den Reifen vorsichtig mit deinem Fuß.

Mit den Händen greifst du rechts und links neben den Verbinder, der nach oben zeigt (auf dem Foto fehlt meine rechte Hand, weil die die Kamera gehalten hat, sie gehört dahin wo der Pfeil zu sehen ist 😉 ), und drückst den Reifen nach unten.

Zusammenklappen I

So entsteht eine Acht. Dann greifst du die Acht an den äußeren Rändern (s. auf dem Foto die Pfeile rechts und links) und legst die beiden Hälften aufeinander.

Zusammenklappen II

Es fühlt sich merkwürdig an, aber keine Sorge, es kann nichts kaputt gehen!

Hier findest du auch ein Video dazu 🙂

Zusammengeklappt lässt sich der Reifen super transportieren, z. B. an den Rucksack gebunden auf dem Fahrrad.

Wichtig: Nicht zusammengeklappt lagern, sondern die Klappfunktion nur temporär nutzen, da sich der Reifen sonst verziehen kann. An der Heizung oder in der prallen Sonne liegt er auch nicht gerne (im heißen Auto z.B. lieber eine Decke drüber werfen), und beim Spielen möglichst darauf achten, dass der Untergrund weich ist ( z.B. Wiese oder Hallenboden). Auf Asphalt oder anderen harten Untergründen leidet das Klebeband sehr schnell, wenn der Reifen runterfällt.

Ganz viel Spaß!!! Und happy Hooping! 🙂

 

By frosch • Allgemein, Hula Hoop, Sachen selbermachen • 19

«< 8 9 10 11 12 >

Suche

Besuche mich auf Facebook und Instagram!

  • Froschkonzert auf Facebook
  • Froschkonzerts Hoopspaß auf Instagram
  • Froschkonzerts Gartenspaß auf Instagram

Kategorien

  • Allgemein
  • Garten & Pflanzen
  • Hula Hoop
  • Products with Love (früher: Dawanda)
  • Rezepte
  • Sachen selbermachen

Neueste Beiträge

  • Frühlings-Kräutersalz selbstgemacht
  • Vegane Vanillekipferl
  • Vogelfutter-Anhänger selber machen
  • 10 Jahre Hula Hoop!
  • Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?

Neueste Kommentare

  • frosch bei Rezept des Monats Mai: Löwenzahn- Honig
  • Michaela Rehm bei Rezept des Monats Mai: Löwenzahn- Honig
  • frosch bei Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?
  • Theo bei Kennst du schon…die Früchte der Ölweide?
  • frosch bei 10 Jahre Hula Hoop!

Archive

  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
stroke it suck it. porntrex videos

↑

© Froschkonzert 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes